Die Universitätsbibliothek St.Gallen pflegt eine aktive Innovationskultur. Sei dies intern als Team oder auf der Ideenwand, wo auch Sie als Nutzende zu Wort kommen. Dieses offene Ohr beschert uns als Bibliothek jährlich neue Dienstleistungen, hilfreiche Prozessoptimierungen oder aber auch wertvolle Meinungen zum Betrieb und Angebot.
Obschon wir als Bibliothek im vergangenen Jahr mit der schweizweiten Systemumstellung durch grosse Veränderungen gingen und die Pandemie oder die Sanierung viele Anpassungen erforderten, haben wir uns in anderen Bereichen laufend weiterentwickelt. Die Resultate möchten wir Ihnen nicht vorenthalten und präsentieren nachfolgend eine kleine Auswahl der über 30 umgesetzten Ideen. Wir laden Sie auch im 2021 ein, Ihre Inputs und Anregungen mit uns zu teilen. Über die Open Innovation auf unserer Ideenwand.
Rückgabebox
Zwei Fliegen mit einer Klappe: die neue Rückgabebox vor dem Gebäude war einerseits während des reduzierten Sommerbetriebs im Provisorium eine gelungene Lösung für Medienrückgaben rund um die Uhr und andererseits eine perfekte Ergänzung des kontaktlosen Angebots in Pandemiezeiten. Nun ist sie uns so ans Herz gewachsen, dass wir uns hoffentlich auch in «normalen» Zeiten nicht mehr trennen werden.
Virtueller Lesesaal
Auf einen Schlag hatten wir keine Lernplätze mehr. Eine Anregung aus dem Institut für Wirtschaftsethik löste bei uns im Mai einen Kreativitätsschub aus und wir lancierten innerhalb von einer Woche den Virtuellen Lesesaal. Nachdem wir im Juni die Lernplätze wieder öffnen durften, gaben wir dem digitalen Angebot eine Pause.
Aber bereits im neuen Jahr hiess es in Sachen Lernplätze: «Go back to square one. Darum erhält der Virtuelle Lesesaal auf den 19. April 2021 ein Refresh für die Gunst eines neuen Schubs Teilnehmer. Das Angebot scheint auf den ersten Blick ein wenig speziell und wenn man es nie versucht hat, weiss man nicht um den tollen Community-Effekt. Stay tuned!
Gebäudeoptimierungen
Zahlreiche Beiträge auf der Ideenwand drehten sich auch im 2020 um das Bibliotheksgebäude und dessen Infrastruktur. Bei gewissen Themen waren unsere Hände gebunden, aber wir haben sie notiert! Und zwar für die laufende Sanierung und Umgestaltung des Bibliotheksbereichs. Ein anderes Glasdach bei der Kuppel, neue Fenster sowie die Auswechslung der Lüftung im 1. Stock sollen für ein besseres Raumklima sorgen. Wir platzieren die Verbindungstür zum Lesesaal sowie die sanitären Anlagen um, damit Gespräche oder Wasserplätschern beim Lernerlebnis weniger stören. Und die Anbindung zum Learning Center bietet schlussendlich Zugang zu noch mehr Lernraum und -möglichkeiten.
Video Einführung Bibliothek
Der Studiumsstart im Herbst sah dieses Jahr definitiv anders aus. Unsere traditionellen Bibliothekseinführungen vor Ort waren nicht pandemiegerecht, so waren Alternativen gefragt. Wir zeigten deshalb unsere Bibliothek den Assessment-Neulingen von einer ganz anderen Seite. Als Filmproduzenten und mit epischer Musik, einem humorvollen Zwinkern und technischen Gadgets im Gepäck. «Wichtige Information» unterhaltsam verpackt könnte man sagen.
Aufhebung Tagesschliessfächer
Wir können auch Entscheidungen revidieren. Warum sollen unsere Besucher die Schliessfächer nur für einen Tag nutzen dürfen, wenn wir schon so viele davon haben? Das haben wir uns im 2020 gefragt und subito alle Tagesschliessfächer zur wochenweisen Nutzung freigegeben. Voilà!
